Das Thema Lug und Trug scheint mich in den letzten Wochen und Monaten zu verfolgen. In meinem neuestem Erlebnis möchte ich über das fragwürdige Preismodell von LinkedIn Learning berichten.
Als Geschäftsführer und IT-Fachmann sollte man sich permanent weiterbilden. Der Spruch „Wissen ist Macht“ ist mir zwar zu martialisch, dennoch bin ich der Ansicht, dass der eigene Wissenstand stetig aktualisiert bzw. ausgebaut werden sollte, wenn man erfolgreich bleiben möchte. Früher nutzte ich gerne video2brain als Fortbildungsplattform. Zu beinahe allen Themen gab es einen Videokurs, welcher gekauft werden konnte.
Video2brain ist aber schon seit einiger Zeit nicht mehr das, was es einmal war. Zuerst wurde video2brain 2013 von Lynda.com übernommen und Lynda.com wiederum 2015 von LinkedIn. Im Zuge dieser Übernahmen wurde das kundenfreundliche Kaufmodell eingestellt und ein Abo-Modell eingeführt. Für einen monatlich anfallenden Betrag darf dafür soviel Lernmaterial konsumiert werden, wie der Kunde möchte.
Lange Zeit habe ich mit mir gerungen. Das Kaufmodell war mir wesentlich sympathischer. Da aber eine kostenlose Probephase angeboten wurde, entschied ich mich, video2brain bzw. LinkedIn Learning eine Chance geben. Als mir beim Kaufprozess aber die Geschäftsmethoden von LinkedIn Learning bewusst wurden, habe ich meine Entscheidung schnell wieder revidiert.
Dynamische Preisgestaltung
Eher aus Zufall sind mir die Preisbildungsmethoden von LinkedIn Learning aufgefallen. Um mich zu informieren, war ich nicht mit meinem LinkedIn Profil angemeldet. Dort wurde mir dieses Angebot gemacht:
Als ich einen Tag später das Angebot annehmen wollte, loggte ich mich in mein LinkedIn Profil ein und erhielt zu meiner Überraschung diesen Preis genannt:
Ich war mir zuerst nicht sicher, ob ich die Preise richtig in Erinnerung hatte, weshalb ich mit einem anderen Browser ein Inkognito Fenster öffnete und mithilfe von CyberGhost* meine IP verschleierte. Und tatsächlich. Ich bekam wieder den wesentlich günstigeren Preis angeboten.
Wenn ich identifiziert werden kann, ist LinkedIn Learning offensichtlich der Ansicht, dass ich bereit bin, einen um 50% höheren Preis zu bezahlen. Abgesehen davon, dass mich diese Einschätzung ärgert, frage ich mich, wie oft ich auf diese Methoden schon reingefallen bin.
Als ich LinkedIn Learning kontaktierte, wurde ich mit der lapidaren Aussage abgespeist, dass die unterschiedlichen Preise auf Browser-Einstellungen zurückzuführen sind. Was für ein Unsinn! Bis zuletzt wird man bei LinkedIn Learning offensichtlich für dumm gehalten.
Lessons Learned
Mir ist durchaus bewusst, dass meine Nutzungsdaten in Zuge von Big Data gespeichert und ausgewertet werden. Zudem ist mir die Methode der dynamischen Preisgestaltung nicht fremd. Auch wenn mir Qualität prinzipiell wichtiger ist als der beste Preis, ärgert es mich, dass ich mit dem Merkmal „der Preis spielt keine Rolle“ im Internet wahrgenommen werde.
Die Konsequenz, die ich daraus ziehe, ist, dass ich künftig bei allen Kaufprozessen mithilfe von CyberGhost* und der Inkognito Funktion von Browsern die Preise checke, bevor ich mich zum Kauf entscheide.
Zu LinkedIn Learning gibt es reichlich Alternativen. Einen ähnlichen Kurs, für welchen ich bei LinkedIn Learning das Abo abschließen wollte, habe ich nun bei der Chip Academy für einen einmaligen Betrag gekauft. Eine weitere Alternative wäre der Rheinwerk Verlag, welcher ebenfalls eine große Auswahl an Video Lehrgängen zum Kauf anbietet.
Da LinkedIn Learning alles andere als eine Monopolstellung hat, ist es nicht nötig, sich diese Methoden bieten zu lassen.
Update 10.01.2018
Aufgrund dieses Artikels hat mich der Senior Product Manager von LinkedIn Deutschland angeschrieben. Er meinte, dass ich keine dynamische Preisgestaltung entdeckt habe, sondern einen Bug. Der tatsächliche Preis betrage immer 22,- € (inkl. MwSt.). Auf meine Frage, warum ich dann vom Support mit einer offensichtlich frei erfundenen Begründung abgespeist wurde, meinte er, dass dies nicht in Ordnung sei und er mit dem Team darüber sprechen werde.
Offen gestanden weiß ich nicht, was ich davon halten soll. Meine Entscheidung, kein Kunde von LinkedIn Learning zu werden, bleibt auch weiterhin bestehen. Der Fairness halber möchte ich die Gegendarstellung aber nicht verschweigen.
* Affiliate-Link. Bei Kaufabschluss bekomme ich eine kleine Provision. Das Produkt wird dadurch nicht teurer. Ich verlinke nur Produkte, die ich nach bestem Wissen und Gewissen empfehlen kann.
Gerade eben gecheckt…bei mir stehen die 12,39€ bzw. 14,74€ inkl. Mwst. ebenso. Hab es auf meinen Ipad Pro 12.9 auf Safari und Firefox getestet.
Ich mache zurzeit eine Ausbildung im Mediengestalterischen Bereich und habe mir überlegt mich bei Linkedin Learning anzumelden. Erst wollte ich mich bei vide2brain anschauen. Da ist es aber so, dass nicht alle Lehrvideos untertitelt sind (was ich aufgrund meiner Hörschädigung dringend brauche). Da hängen die deutschen Lehrvideos total hinterher. Deswegen wollte ich mich auch bei Linkedin Learning anmelden weil es eben dazu auch sehr viele englische Lehrvideos mit Untertiteln gibt. Dann habe ich ebenso von dem Karusell der Firmenübernahmen erfahren. Mir fiel dann auch auf dass es vor ein paar Jahren z.B noch digital tutors existiert hatte. Diese wiederum wurde aber auch vor ein paar Jahren von Pluralsight aufgekauft. Die ganzen mittelständischen E-Learning Unternehmen wurden leider von den Monopolmärkten aufgekauft. Im Grunde gibt es nur Linkedin Learning (bzw. lynda.com) und Pluralsight als Markbeherschende E-Learning Platformen.
Ich denke, vielleicht ist es dann doch besser beim Rheinverlag zu kaufen. Dort habe ich bisher immer Bücher und Videos geholt. Nur fällt das Angebot im 3D-Bereich(Blender) und den neueren Softwares wie Affinity Designer oder Affinity Photo recht spärlich aus – bzw. Ist noch eine Menge Potenzial da, dass man zu bestehenden Produkten ausweiten könnte. Zumal ich wirklich auf Untertitel angewiesen bin. In den USA ist es z.B. Pflicht, dass kommerzielle und öffentlich zugängliche Bildungs- und Fachvideos für Hörgeschädigte und Gehörlose (wegen der Barrierefreiheit) untertitel werden müssen.
Also soviel zu dem „Bug“. Danke übrigens für deinen Blog. Jetzt habe ich mich erstmal entschieden wegen Linkedin Learning zurückzuhalten. Das Abo-Modell ist so eine Sache die mir generell nicht gefällt. Ich habe deswegen schon viele Produkte/Dienstleistungen gekündigt die hartknäckig (besonders auf ein ein- oder zweijähriges Jahres-)Abomodell setzen wollen.
Ich nutze seit zwei Jahren http://www.tutkit.com und bin damit mehr als zufrieden. Alternativ bietet der Anbieter alles zum Einzelkauf auf http://www.shop.psd-tutorials.de an.
Danke für den Tipp!
Spannend, dass man bei einem so großen Unternehmen wohl nicht im Stande sein soll, so einen Bug zu beheben. Den angeblich „falschen“ Preis bekomme ich nach neun Wochen angeboten. Ebenso interessant: Wenn man sich für LinkedIn Learning für Teams interessiert bekommt man quasi keine Informationen ohne erstmal Kontaktdaten zu hinterlassen. Die versprochene umgehende Rückmeldung bleibt dann einfach aus. Vielleicht hätte ich nicht angeben sollen, dass unser Unternehmen nur eine kleine Mitarbeiterzahl hat…. Alles in allem scheint man seine Kunden dort an der Nase rumführen zu wollen. Ich hatte persönlich über Jahre Video2Brain Jahres-Abos. Die gibt es nun nicht mehr. Sollte der Vertrieb das Ziel verfolgen, die Kundenzahlen zu reduzieren: Mission accomplished!
Hallo Christian,
danke für den Hinweis, ich habe mich auch schon über den höheren Preis nach der Linked Anmeldung gewundert. Übrigens freue ich mich, das es doch andere IT Unternehmer gibt, denen Moral und Vernunft nicht egal sind. Bin schon auf den nächsten Blog gespannt, viele Grüsse Thomas
Hallo Christian,
der Bug wurde bis 26.03.2018 noch nicht korrigiert, daher ich glaube LinkedIn möchte tatsächlich mit Betrug neue Kunden gewinnen. Echt Peinlich!
Haha, der „Bug“ ist bis heute. Als ich über die Video2Brain-Seite auf die neue Plattform gegangen bin wurde mir genau der Preis genannt, der oben in deinem Screenshot zu sehen ist. Wir haben den 14. April 2018. Googlet man dann „linkedin learning kosten“ (ohne Anführungszeichen“ bekommt man u.a. einen Google-Treffer mit Verweis auf „https://www.linkedin.com/help/learning/suggested/73009/linkedin-learning-mitgliedschaft?lang=de“ und dort ist von „299,88 $ zzgl. Steuern“ die Rede. Gut, dass dein Eintrag an zweiter Stelle genannt wurde. Für mich sind das unseriöse Methoden, weshalb ich mich auch gar nicht erst bei Linkedin registrieren werde. Traurig scheint nur zu sein, dass viele Kolleginnen und Kollegen aus der IT-Branche (an die sich das Angebot ja hauptsächlich richtet) das Spielchen mitspielen.
Nachtrag: Die „299,88 $ zzgl. Steuern“ sind der jährliche Preis. Monatlich sollen „29,99 $ zzgl. Steuern“ fällig werden. Das man in Deutschland nicht in $ bezahlt ist nochmal ein ganz anderes Thema.
Habe das gleiche erlebt. Das ist ein Bug und man wird sich bei mir melden. Nach 3 Monaten Dezember 2017, hat man mir dann weiterhin Video2 brain um 14,04 € angeboten, bis zur Liquidation der Fa. wahrscheinlich Mitte 2018. Da ich mit Video2 brain zufrieden war habe ich dies angenommen.
Gestern kam ein mail mit folgendem Inhalt:
Sehr geehrte Damen und Herren,
wechseln Sie jetzt zu unserer neuen innovativen Lernplattform Linkedin Learning. Zu den bereits behährten Inhalten und Funktionen bietet Linkedin Learning ein komplett neues personalisiertes Lernerlebnis mit über 10.000 Kursen aus den Bereichen Business, IT und Kreativität inklusive allen Lynda.com Kursen.
Wenn Sie heute umsteigen, bieten wir Ihnen einen reduzierten Preis von 139 € (exkl. MwSt) pro Jahr. Zusätzlich erhalten Sie zwei Monate kostenlosen Zugang* zu LinkedIn Learning.
Auf der Lindedin Seite gibt es dann 2 Möglichkeiten, monatlich (2 Monate gratis) dann 19,79€ inkl. MwSt., oder jährlich 166,80€, das sind 13,90€ das 1. Jahr (da wurden die 2 Monate bereits abgezogen) dann ab dem 2. Jahr 197,88€.
Das Sie dabei beim monatl. Angebot dieses inkl. MwSt. angeben, und beim jährl. dieses umgerechnet monatl. mit 11,58€ ohne MwSt. anpreisen ist nochmals verwirrend.
Hallo,
habe heute 20.6.2018 eine Mail erhalten von Video2brain:
‚Wenn Sie bereits heute umsteigen, bieten wir Ihnen einen reduzierten Preis von 139 € (exkl. MwSt) pro Jahr. Zusätzlich erhalten Sie zwei Monate kostenlosen Zugang zu LinkedIn Learning.‘
Wenn ich mich anmelde, kostet es aber €207 (exkl. MwST)
Eine Frechheit.
Die scheinen ein sehr konfuses Marketingkonzept zu haben … haben die überhaupt einen Überblick, was sie den unterschiedlichen Kunden alles anbieten????
Denn ich habe am 13.06.2018 folgende Mitteilung erhalten …
Zitat „Sie bezahlen also jährlich denselben Betrag wie bisher. Ihr neuer monatlicher Zahlbetrag beläuft sich auf 17,59 €**“
Am 20.06.2018 hab ich ein ganz anderes Angebot erhalten, welches den Abschluß eines Jahresabos voraussetzt. … !!!
Zitat“ Wenn Sie bereits heute umsteigen, bieten wir Ihnen einen reduzierten Preis von 207 € (exkl. MwSt) pro Jahr. Zusätzlich erhalten Sie zwei Monate kostenlosen Zugang zu LinkedIn Learning.* Zum einlösen hier klicken.“
Also ich werde jetzt kündigen und suche mir einen anderen Anbieter.
Komische Firma.
MoinMoin,
ich häng mich mal mit meiner aktuellen Erfahrung mit udemy.com ans Thema an:
Ich hatte vor einiger Zeit dort einen (1) Kurs gekauft, bin also registriert.
In der heutigen udemy-Mail wurde ein Kurs beworben mit 11,99 €,
angeblich heruntergesetzt von 199,99 € 🙂
Ich klick auf „Jetzt kaufen“, melde mich an und siehe da,
der Kurs kostet jetzt 14,99 € … ist bestimmt auch nur ein Bug …
(… ist schon klar, dass es nicht um die 3 € geht, sondern ums Prinzip, ne?)
Bisher gab es bei Video2Brain für Schüler/Studenten/Lehrbeauftragte ein vergünstigtes EDU-Angebot für 99 € im Jahr. Das ist ersatzlos gestrichen worden. Ich ärgere mich sehr!
Hier in der Schweiz soll ich € 29.00 / Monat berappen….
Bei V2B waren es noch CHF 179.00 / Jahr.
Ohne mich !
Als jahrelang zufriedener Video2brain Kunde erhielt ich im Juni 2018 eine E-Mail mit folgendem Angebot, das ich angenommen hatte:
„Wenn Sie heute umsteigen, bieten wir Ihnen einen reduzierten Preis von 16,49 € (exkl. MwSt) pro Monat. Zusätzlich erhalten Sie zwei Monate kostenlosen Zugang zu LinkedIn Learning.“
Jetzt nach 2 Monaten zieht LinkedIn 19,62 € (inkl. MwSt) ein. Wenn ich dann sehe, dass einige Neukunden 14,74 € zahlen… DANKE Microsoft 😉